Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen.(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen
Menu

Bauschutt

Bauschutt entsorgen

Bauschutt fällt überall dort an, wo Abbruch, Neubau, Umbau oder Rückbau stattfindet. Bauschutt besteht aus rein mineralischen Bestandteilen und unterscheidet sich dadurch von gemischten Bauabfällen.

Verwertungswege für Bauschutt

Bauschutt wird über diverse Verfahren erneut zu Baustoff aufbereitet. In eingesetzten Recyclinganlagen wird Bauschutt dazu zerkleinert, gesiebt oder sortiert.

Bauschutt umfasst u.a. die folgenden Stoffe:

  • Mauerwerk und Ziegelsteine
  • reiner Betonabbruch
  • Dachziegel
  • Mörtel- und Putzreste
  • Waschbecken und Toiletten

 

Die folgenden Stoffe gehören nicht zum Bauschutt:

  • Bodenaushub, Sand, Kies oder Lehm
  • Gas- oder Porenbeton
  • Metalle z.B. Moniereisen, Streckmetall, Heizkörper oder Kabel
  • Strohmatten und Rabitzdrahtwände
  • Holzreste, Holzsplitter, Sägespäne
  • Gips- und Gipskartonplatten
  • Styroporplatten oder Teeranhaftungen
  • Glasreste
  • Kunststofffolien, Farbeimer, Lackdosen und alle flüssigen Abfälle

 

Bauschutt verlässlich entsorgen

Mit Ostendorf - Entsorgung wählen Sie den richtigen Entsorgungspartner. Wir sind nach EfbV zertifiziert und verfügen  über eingeführte Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme. Qualität, Umwelt, Entsorgungsverantwortung:

 

Mit Ostendorf - Entsorgung  gehen Sie auf Nummer sicher - auch beim Bauschutt.

X Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.